Malteser
Inhalt:
Der Malteser ist ein ruhiger, intelligenter und wachsamer Hund. Er ist aufmerksam, sehr spielfreudig und lernwillig. Da er keinen ausgeprägten Jagdtrieb hat, ist er auch leicht zu führen. Auch für den Umgang mit Kindern ist er durch sein Wesen gut geeignet. Dieser bis 25 cm großer und bis 4 kg wiegender Gesellschaftshund ist reinweiß und hat für gewöhnlich langes, seidiges Haar, was einer ständigen Pflege bedarf.
Die Geschichte des Malteser
Sein Name bedeutet nicht, daß er von der Insel Malta stammt, denn das Adjektiv „maltais“ rührt von dem semitischen Wort „màlat“ her, welches zuflucht oder Hafen bedeutet. Die Herkunft der Rasse ist nicht vollständig geklärt, aber die Vorfahren dieses kleinen Hundes lebten wohl in Häfen und Küstenorten im zentralen Mittelmeerraum, wo sie zur Mäuse und Ratten bekämpfung eingesetzt wurden.
Artitoteles (384-322 v.Ch.) erwähnte in einem Verzeichnis der in Europa bekannten Hunde auch eine Rasse kleiner Hunde, der er den lateinsichen Namen „canes malitenses“ gab. Auch Bilder zahlreicher Maler der Renaissance zeigen den kleinen Hund an der Seite der schönen Frauen jener Zeit.
Bild erstellt von Anyquestions: Malteser
Der Malteser bei der FCI
Das allgemeine Erscheinungsbild: „Klein, mit gestrecktem Rumpf. Von einem sehr langen, weißen Haarmantel bedeckt, ist er sehr elegant und trägt den Kopf stolz und vornehm.“ Zum Charakter des Malteser heißt es im Rassestandard: „Lebhaft, zärtlich, sehr gelehrig, sehr intelligent.“
Das Haarkleid der Malteser wird bei der FCI so beschrieben: „Dicht, glänzend, schimmernd, schwer herabfallend und von seidiger Textur; es ist auf dem ganzen Körper lang und bleibt in seiner ganzen Länge glatt, ohne Spuren von Locken oder Kräuselung. Auf dem Rumpf muß seine Länge die Widerristhöhe übertreffen und schwer auf den Boden fallen, wie ein gutsitzender Umhang, der sich dem Körper anschmiegt, ohne sich zu öffnen und ohne Locken oder Flocken zu bilden. Locken und Flocken sind zulässig an den vorderen Gliedmaßen vom Ellbogen bis zur Pfote und an den hinteren Gliedmaßen vom Knie bis zur Pfote.
Malteser – Foto taken by Sannse
Es gibt keine Unterwolle. Auf dem Kopf ist das Haar sehr lang, auf dem Nasenrücken so lang, daß es sich mit dem Barthaar vermengt und auf dem Schädel so lang, daß es hinabreicht, bis es sich mit dem Haar der Ohren vermengt. Auf der Rute fällt das Haar nur zu einer Rumpfseite, d.h. auf die Flanke und den Schenkel, und es ist so lang, daß es sich bis zum Sprunggelenk reicht.“
Gesundheitlliche Probleme bei Maltesern
Im Großen und Ganzen ist der Malteser ein robuster und gesunder Hund. Jedoch kann es, wie bei anderen kleinen Hunderassen auch, zu Probleme mit den Kniescheiben kommen (Patellaluxation). Übergewicht sollte also vermieden werden. Das lange Haar des Maltesers kann zu Augenreizungen führen und die Entstehung einer Bindehautentzündung fördern.
1 Comment
[…] 6 kg schwer und sind mit den Bichons verwandt. Es besteht daher u.a. eine enge Verwandtschaft zum Malteser, zum Havaneser und zum Coton de […]